Länderinformationen
Name
Costa Rica erhielt seinen Namen 1502 von Christoph Columbus, der es von der Karibik aus auf seiner Entdeckungsreise erreichte und als „reiche Küste“ (costa rica) bezeichnete. Dabei bezog er sich nicht auf die reichlich fruchttragenden Pflanzen, sondern auf den Goldschmuck, den die Eingeborenen trugen und der Costa Rica so lohnend für die Spanier machte.
Lage – Allgemein
Costa Rica liegt auf dem Isthmus von Mittelamerika, einer 150 - 120 km breiten Landenge, die die Karibik im Osten vom Pazifik im Süden trennt. Costa Rica wird zu Zentralamerika gezählt, das Nordamerika mit Südamerika verbindet. Die Nachbarn Costa Ricas sind Nicaragua im Norden und Panama im Süden. Die Gesamtfläche umfasst 51.100 qkm, wobei auf die Cocos-Insel 24 qkm entfallen.
Zeitzone
Im Winter beträgt die Zeitdifferenz zwischen Deutschland und Costa Rica – 6 Stunden, im Sommer – 7 Stunden.
Geographie
Die Republik Costa Rica weist ungewöhnlich viele Landschaftsräume auf, die den Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren bilden.
Geschichte
Die ältesten archäologischen Funde reichen in die Zeit zwischen 12000 und 8000 v. Chr. Die ersten gesicherten Funde zeigen, dass das Land von Stämmen der Chibcha-Indianer besiedelt war, die aber nie die Hochkultur mancher südamerikanischer Indianer-Stämme erreichten. 1502 entdeckte Christoph Columbus Costa Rica, das bis 1523 für die spanische Krone erobert wurde. Da das Land arm an mineralischen Rohstoffen und Edelmetallen war, wurde Costa Rica erst ab 1560 kolonisiert. 1563 wurde Cartago von den Spaniern gegründet und blieb bis 1823 Hauptstadt des Landes. Es erlitt wie viele Städte starke Zerstörungen durch zahlreiche Erdbeben in den letzten Jahrhunderten. Daher sind viele Zeugnisse aus der Kolonialzeit verloren gegangen. Am 15. September 1821 erreichte Costa Rica seine Unabhängigkeit von Spanien. Costa Rica ist ein politisch ruhiges Land, das 1949 seine Armee abschaffte und seitdem in politisch stabilen Verhältnissen lebt, was der Bevölkerung ermöglichte, einen gewissen Wohlstand zu erreichen.
Flora und Fauna
In Costa Rica findet man etwa 5 % der weltweit bekannten Landtier- und Pflanzenarten, mehr als in ganz Europa. Costa Rica achtet sehr auf einen sanften Tourismus, rund 20 % der Landesfläche wurden zu Nationalparks erklärt. Aufgrund seiner tropischen Blütenpracht in den Wäldern und Savannen wird Costa Rica auch oft „der Blumengarten Amerikas“ genannt. In Costa Rica findet man eine Vielzahl von Vögeln, Schlangen, Echsen und Schmetterlingen. Es gibt Tukane, Faultiere und verschiedenste Affenarten.
Wirtschaft
Die Wirtschaft des Landes wird immer noch stark von der Landwirtschaft geprägt, wobei an den beiden Küsten meist Bananen in ausgedehnten Plantagen angebaut werden. Der berühmte Kaffee wächst im Valle Central, dem Hochland. Aber auch in Costa Rica hat das Computerzeitalter Einzug gehalten. Die Firma Intel unterhält hier eine Chip-Fabrik, die sich zu einem großen Devisenbringer entwickelt hat. Ein dritter großer Wirtschaftssektor ist der Tourismus geworden, wobei sich die Regierung um einen „sanften Tourismus“ bemüht.
Mitgliedschaften
Costa Rica ist Mitglied bei den Vereinten Nationen (UN), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank, der Welthandelsorganisation (WTO), Interpol, der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten), der UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), und in zahlreichen regionalen Institutionen.
Bevölkerung
In Costa Rica leben 4,4 Millionen Menschen. Zum Großteil setzt sich die Bevölkerung aus einer überwiegend Weißen (den Nachfahren europäischer Einwanderer) und nur wenigen Mischlingen wie 7 % Mestizen (Nachfahren von Spaniern und Einheimischen) und Mulatten (Nachfahren von Spaniern und Schwarzen) zusammen. Die Schwarzen stammen meist von Einwanderern aus Jamaika ab, die auf der Suche nach Arbeit in Costa Rica hierher kamen. Zur ursprünglichen Bevölkerung, den Indianern, gehört heute nur noch etwa 1 % der Einwohner Costa Ricas. Eine weitere Minderheitengruppe sind die Asiaten, die etwa 70.000 Menschen umfasst und meist in den Städten des zentralen Hochlands leben.
Religion
In Costa Rica herrscht Religionsfreiheit, die katholische Konfession wurde jedoch zur Staatsreligion erhoben, zu der sich ca. 80 % der Einwohner bekennen. Etwa 10 % gehören anderen christlichen Kirchen an. Die protestantische Kirche verzeichnet in letzter Zeit den größten Zuwachs.
Sprache
Die Landessprache ist wie in fast allen mittel- und südamerikanischen Ländern Spanisch. In Ansiedlungen mit überwiegend schwarzer Bevölkerung wird englisch gesprochen.
Essen und Trinken
Hauptbestandteil des Essens in Costa Rica sind Reis und Bohnen. Ein Nationalgericht ist „Gallo pinto“ (bunter Hahn) sowie die „sopa negra“ (schwarze Suppe) deren Grundbestandteile auch Reis und Bohnen sind. Tomaten, Ei und Koriander verfeinern diese Suppe. Meist kann man sich sein Mittagessen in Costa Rica jedoch mit Kochbananen, Reis, Bohnen, gedünstetem Gemüse und gebratenem Fleisch oder Fisch selbst zusammenstellen. Eine Spezialität sind auch Tamales, gefüllte Maistaschen, die in Bananenblätter gewickelt und gedünstet werden.
Die Bewohner Costa Ricas selbst bezeichnen sich als Biertrinker-Nation. Aber auch der Zuckerrohrschnaps „Guaro“ ist nicht zu verachten, auch wenn er mit Vorsicht zu genießen ist.
Einreise
Für die Einreise nach Costa Rica benötigen Reisende einen Reisepass,
der mindestens bis zum Tag nach der Anreise gültig sein sollte. Bei einem Aufenthalt von
weniger als 90 Tagen wird kein Visum benötigt. Dennoch sollte man ein Rück- oder Weiterflugticket und einen Finanzierungsnachweis, der die Verfügbarkeit von 100 USD pro Monat beweist, vorzeigen können.
Medizinische Hinweise
Die aktuellen Hinweise zu Impfungen erfahren Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter der Website des Centrums für Reisemedizin (CRM).
Strom
Die Stromspannung beträgt 110 V, ein US-Adapter ist erforderlich.
Sicherheit / Drogen
Aktuelle Reisehinweise finden Sie auch unter https://www.auswaertiges-amt.de/
Der Konsum und der Kontakt mit Drogen sollte vermeiden werden, da die Strafen auch in Costa Rica für diese Vergehen hoch sind.
Adressen
In Deutschland:
Botschaft der Republik Costa Rica
Dessauer Straße 28/29, 2. Etage
E-mail: emb@botschaft-costarica.de
https://www.botschaft-costarica.de/
Honorarkonsulate in Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main und Leipzig
In Costa Rica:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Apartado 4017-1000
E-Mail: info@san-jose.diplo.de
https://www.san-jose.diplo.de/
Auswärtiges Amt
In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/
In Österreich https://www.bmaa.gv.at/
In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/
Alle Angaben ohne Gewähr.