Länderinformationen
Name
Das Land Mexiko wurde nach „Mexitli“, dem Kriegsgott der Azteken benannt.
Lage - Allgemein
Mexiko grenzt im Norden an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), im Südosten an Guatemala und Belize. Die restlichen Grenzen werden vom Pazifischen Ozean (8.200 km) im Süden und Westen, von der Karibik im Südosten sowie im Osten vom Golf von Mexiko gebildet.
Mit 2 Millionen qkm ist es das drittgrößte Land Lateinamerikas und das zwölftgrößte Land der Erde.
Zeitzone
Mexiko ist in 3 verschiedene Zeitzonen unterteilt. Der Zeitunterschied gegenüber Deutschland beträgt größtenteils minus 7 Stunden, südlich Baja California und nördliche Teil der Westküste minus 8 Stunden, nördlich Baja California minus 9 Stunden.
Die Sommerzeit gilt vom ersten Aprilwochenende bis zum letzten Oktoberwochenende. Einzelne Bundesstaaten weichen hiervon ab.
Geographie
Mexiko ist über 3.000 km lang und hat im Norden eine Breite von 1.200 km, wohingegen die Entfernung der beiden Meere an der Landenge von Tehuantepec sich auf 200 km verringert.
Der höchste Berg Mexikos ist der Vulkan Citlaltépetl (auch Pico de Orizaba), der eine Höhe von 5.700 m erreicht. Der zweithöchste Berg ist der Vulkan Popocatepetl.
Die Halbinsel Yucatan besteht aus verkarsteten Kalksteinplateaus, die sich in Kuba und auf der Halbinsel Florida fortsetzten.
Die Halbinsel Baja Clifornia (Niederkalifornien) ist etwa 3.000 km lang und wird von Gebirgen durchzogen, die eine Höhe von 3.000 m erreichen.
Geschichte
Flora und Fauna
In Mexiko sind Tiere und Pflanzen aus drei verschiedenen Klimazonen beheimatet: aus der tropischen Zone mit immergrünen Regenwäldern, aus der gemäßigten Zone mit Laub abwerfenden Wäldern und aus der Wüstenzone mit Dornsträuchern und Kakteen. Durch die Brückenlage zwischen Nord- und Südamerika hat sich auch die Tierwelt entsprechend vermischt. In den höheren Gebirgslagen mit Gras- und Strauchsteppen kommen sowohl Pflanzen der Tropenwelt wie auch Hochgebirgspflanzen der nördlichen Breiten vor.
Ebenso artenreich wie die Pflanzenwelt ist auch die Tierwelt. In den tropischen Regenwäldern findet man Tapire, Gürtel- und Faultiere, Affen und Alligatoren. In der gemäßigten Höhenstufe leben Rehe, Hirsche, Bären, Dachse und Luchse sowie andere Tiere der mittleren Breiten. In den Wüsten der nördlichen Landeshälfte findet man zwischen Agaven, Kakteen und Gräsern Wölfe, Coyoten, Eidechsen und verschiedene Klapperschlangenarten.
Wirtschaft
Auch Mexikos Wirtschaft hat schwer unter der allgemeinen Wirtschaftskrise gelitten. Da das Land 80 % seiner Exporte in die USA liefert, ist es auch durch die dortige Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogen worden. Haupthandelswaren sind Industrie- und Rohölerzeugnisse. Mexiko ist der sechstgrößte Erdölexporteur der Welt.
Auch der drastische Rückgang der Tourismusbranche durch die Auswirkungen der Influenza A(H1N1) hat dem Land wirtschaftlich schwer zu schaffen gemacht.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in Int. Organisationen: Vereinten Nationen (UN), der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), der Welthandelsorganisation (WTO), Allgemeines Zoll und Handelsabkommen (GATT), und in zahlreichen regionalen Institutionen.
Bevölkerung
Von den knapp 107 Millionen Einwohnern Mexikos sind etwa 60 % Mestizen (Mischlinge zwischen Indianern und Europäern), 30 % sind Angehörige der 62 Indianerstämme oder Völker. Nur etwa 9 % sind europäischer Abstammung (vor allem Spanier).
Religion
Ein Großteil der mexikanischen Bevölkerung bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben, vor allem auf dem Land. Es gibt aber auch Protestanten, Mormonen, Zeugen Jehovas u.a. kleinere Religionen.
Sprache
Die Landessprache ist Spanisch. Es gelten aber auch viele der indigen Sprachen als Landessprache, darunter Maya und Náhuatl.
Essen und Trinken
Zu jedem Essen in Mexiko gehören Tortillas (mexikanisches Fladenbrot, dass man auch gerne befüllt) und meist auch Chilis oder Chilisoßen. Sehr beliebt sind auch Churros, dabei handelt es sich um längliche, frittierte Teigstücke, die meist mit Zucker oder Schokolade serviert werden. Das Abendessen fällt hier eher spärlich aus, da die wichtigste Mahlzeit des Tages da Mittagessen ist. So gibt es abends nur einen kleinen Imbiss wie beispielsweise einen Taco.
Wer Wasser trinken möchte, sollte das Leitungswasser meiden, sondern das Wasser, das es überall in Kanistern oder Flaschen zu kaufen gibt, bevorzugen. Sehr gerne getrunken wird in Mexiko Horchata, ein süßliches Getränk aus Reis und Zimt, sowie die alkoholischen Getränke Bier, Tequila, Mezqual und Pulque.
Geld / Währung
Der Umtausch von Euro- oder Dollarnoten ist in Wechselstuben und Hotels möglich.
Einreise
Für die Einreise nach Meiko benötigen Reisende einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach der Anreise gültig ist. Im Flugzeug erhält man in der Regel die Touristenkarte "FMT", die ausgefüllt bis zum Ende der Reise mitgeführt werden muss. Bei der Ausreise wird diese wieder abgegeben.
Medizinische Hinweise
Aktuelle Hinweise zu Impfungen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter der Website des Centrums für Reisemedizin (CRM).
Strom
Die Stromspannung in Mexiko beträgt 110 V, 60 Hz. Es ist deshalb ratsam, einen US-Adapter mitzunehmen.
Sicherheit / Drogen
Aktuelle Reisehinweise finden Sie auch unter https://www.auswaertiges-amt.de/
Von Drogenkonsum- und Drogenhandel muss dringend abgeraten werden, da die Strafen in Mexiko sehr hoch sind (10 – 25 Jahre). Die Strafe muss in mexikanischen Gefängnissen verbüßt werden
Adressen
Im Inland:
Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
Klingelhöferstr. 3
10785 Berlin
E-Mail: mail@mexale.de
https://portal.sre.gob.mx/alemania
Generalkonsulat in Frankfurt am Main
Honorarkonsulate in Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und München
Im Ausland:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Mexiko-Stadt
E-Mail: info@stadt-mexico.diplo.de
https://www.mexiko.diplo.de/
Honorarkonsulate in Acapulco, Cancún, Chihuahua, Guadalajara, Monterrey, Mérida, Puebla, Querétaro, Tampico, Tijuana und Veracruz
Auswärtiges Amt
In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/
In Österreich https://www.bmaa.gv.at/
In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/
Alle Angaben ohne Gewähr.