Länderinformationen
Name
Die Bezeichnung „Panamá“ kommt aus der Indianersprache und bedeutet „fischreiches Gewässer“.
Lage - Allgemein
Die Landeshauptstadt ist Panama City.
Zeitzone
Panama liegt im Vergleich zu unserer deutschen Zeit im Winter 6 Stunden, im Sommer 7 Stunden zurück.
Geographie
Panama hat eine Größe von 75.517 qkm. Seine Landschaften werden durch den Panama-Kanal getrennt und damit in zwei unterschiedliche Landschaftsräume gegliedert. Das Land besteht zum größten Teil aus einem Gebirge, das als Bindeglied zwischen den Gebirgsketten von Costa Rica und dem Ausläufer des kolumbianischen Küstengebirges fungiert. Durch die beiden Meere hat Panama eine Küstenlänge von 1.915 km, während die Ländergrenze nur 555 km beträgt (330 km mit Costa Rica und 225 km mit Kolumbien). Die Küstenlinie des Pazifiks und die Gegend um den Panama-Kanal sind die am stärksten besiedelten Gebiete des Landes.
Der höchste Berg des Landes ist der Volcán Barú mit einer Höhe von 3.477 m.
An der nordöstlichen Karibikküste leben die Kuna Yala-Indianer, die eine anerkannte Autonomie in der Region genießen.
Geschichte
Flora und Fauna
Die landschaftlichen Unterschiede zwischen West- und Ostpanama sind sehr groß. Während auf der karibischen Seite Regenwälder wachsen, sind auf der pazifischen Seite nur Trockenwälder bzw. Savannen zu finden. In der Nähe von Panama City schwächt sich der Unterschied allmählich ab. In den Wäldern leben noch Wildtiere wie Jaguar, Ozelot, Tapire, Gürteltiere und Alligatoren.
Wirtschaft
Die größten Einnahmequellen des Staates ergeben sich aus den Kanalgebühren und den Einnahmen der Häfen am Ein- und Ausgang des Kanals. Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Mais, Reis, Bananen und die Rinderzucht spielen im Land nur eine untergeordnete Rolle. Ein zweites Standbein des Landes, wenn auch im Grunde genommen ein illegales, ist der Anbau von Hanf.
Panama besitzt eine der größten Handelsflotten der Welt, wenn auch viele Schiffe ausländischen Reedern gehören. Bedeutendste Handelspartner sind die USA, Costa Rica und Nicaragua.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in Int. Organisationen: Vereinte Nationen (VN), Allgemeines Zoll und Handelsabkommen (GATT), Welthandelsorganisation (WTO), Weltbank, Internationaler Währungsfond (IWF), UNESCO, Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNICEF, sowie in zahlreichen regionalen Organisationen.
Bevölkerung
Nur noch etwa 6% der 3,4 Millionen zählenden Bevölkerung hat ihren Ursprung im Volk der Chibcha-Indianer. Der Großteil der Panamaer (70%) sind Mestizen und damit Mischlinge zwischen Indianern und spanischen Siedlern. Schwarze und Mulatten haben in Panama einen Bevölkerungsanteil von etwa 13%.
Religion
Die meisten Panamaer bekennen sich zur römisch-katholischen Religion. Es gibt aber auch kleine jüdische und protestantische Gemeinden.
Sprache
Die Landessprache ist Spanisch und damit wird Panama zur Gruppe der lateinamerikanischen Länder gezählt.
In größeren Städten wird in Hotels und anderen touristischen Zentren meist Englisch gesprochen, im Landesinneren hingegen kaum. Grundkenntnisse in Spanisch sind hier vorteilhaft.
Essen und Trinken
Landesspezialitäten in Panama sind beispielsweise
- Ceviche (Fisch in Zitronensaft, Zwiebeln und Paprika)
- Palacones de Plátano (gebratene Kochbananen)
- Sancocho (Eintopf mit Huhn, Fleisch und Gemüse)
- Tamales (gewürzte Pastete eingewickelt in Bananenblätter)
- Empanadas (gefüllte Teigtaschen)
An Getränken werden viele einheimische Biersorten angeboten, sowie Fruchtsäfte gemischt mit Wasser oder Milch. Wer gerne guten Kaffee genießt, ist in Panama an der richtigen Adresse, da hier sehr gute Kaffeesorten angebaut werden. Auch der Rum aus Panama ist vor allem als Cocktail sehr schmackhaft.
Einreise
Die Einreise nach Panama ist unkompliziert. Bei einem touristischen Aufenthalt von weniger als 90 Tagen wird kein Visum benötigt. Bei der Anreise muss nur ein Reisepass, mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten nach Beginn der Reise, vorgezeigt werden.
Medizinische Hinweise
Aktuelle Hinweise zu Impfungen erfahren Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter der Website des Centrums für Reisemedizin (CRM).
Strom
In Panama beträgt die Stromspannung 110 V 60 Hz. Ein amerikanischer Adapter ist daher erforderlich.
Sicherheit / Drogen
Eindringlich gewarnt wird vor Drogenkonsum und -handel, auch in kleinsten Mengen. Bei Verstoß drohen hohe Haftstrafen, die in Panama verbüßt werden müssen.
Aktuelle Reisehinweise finden Sie auch unter https://www.auswaertiges-amt.de/
Adressen
In Deutschland:
Botschaft der Republik Panama
Wichmannstraße 6
10787 Berlin
Tel.: (030) 22 60 58 11
Fax: (030) 22 60 58 12
e-Mail: info@botschaft-panama.de
Mo-Fr: 9-13 Uhr
In Panama:
Hausanschrift:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Calle 53 E
Urbanizacion Marbella
Edificio World Trade Center No. 20
Panamá
Postanschrift:
Apdo: 0832-0536 World Trade Center
Panamá
Tel.: (00507) 263 77 33, 263 79 91, 264 11 47, 263 46 77
Fax: (00507) 223 66 64
e-Mail: info@panama.diplo.de
Website: www.panama.diplo.de
Auswärtiges Amt
In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/
In Österreich https://www.bmaa.gv.at/
In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/
Alle Angaben ohne Gewähr.